Dürrn
Das Dorf Dürrn (Gemeinde Ölbronn-Dürrn, Enzkreis) hatte als Kondominatsort bis weit in die Frühe Neuzeit hinein mehrere Ortsherren. Ab etwa 1512 waren dies das Dominikanerinnenkloster Pforzheim (das 1565 durch Baden-Durlach säkularisiert wurde), die Familien von Wallstein-Neuneck (später deren Erben), die Familie Leutrum von Ertingen und das Herzogtum Württemberg (in der Nachfolge des Klosters Maulbronn). Ab 1682 waren es noch drei und bis 1730 zwei Ortsherren, als Baden zuletzt auch den leutrumischen Anteil erwarb. Die Verwaltung erfolgte über das Oberamt, später Bezirksamt, und 1936 bis 1972 Landkreis Pforzheim.


Bilanz
Bürgergelder in altwürttembergischen Amtsrechnungen am Beispiel des Amtes Maulbronn 1659-1709
Bilanz
Die Erbhuldigungsliste für Stadt und Amt Pforzheim aus dem Jahr 1677
Bilanz
Ritterschaftliche Untertanen 1649-1653. Edition der Personennamen aus den Steuerlisten des Kantons Neckar-Schwarzwald für das Pforzheimer Quartier
Bilanz
Dürrwächter, Dörrwächter, Thierwächter. Auf den Spuren einer Familie mit Schweizer Wurzeln im Raum Pforzheim-Maulbronn-Bretten